Wie kann Bewegung den Dialog fördern und eine lockere Atmosphäre für Gespräche und neue Ideen schaffen?
Geh-Spräch
Dialoge in Bewegung
Das „Geh-Spräch“-Format, auch bekannt als "Walking Meeting" oder "Walk and Talk", kombiniert körperliche Bewegung mit beruflichen Gesprächen und Diskussionen. Anstelle eines klassischen Meetingraums wird der Austausch ins Freie oder an einen anderen inspirierenden Ort verlegt, an dem die Teilnehmer während des Gesprächs spazieren gehen.
Dieses Format fördert eine entspannte und informelle Atmosphäre, die kreatives Denken und offene Kommunikation auf natürliche Weise begünstigt. Während des Gehens tauschen sich die Teilnehmer:innen in Paaren oder kleinen Gruppen aus, entwickeln Ideen, diskutieren Themen oder geben sich gegenseitig Feedback. Die ungezwungene Umgebung senkt Hemmschwellen und schafft Raum für eine authentischere und ehrlichere Kommunikation, da die klassischen Strukturen traditioneller Meetings entfällt.
Das gemeinsame Gehen hat zudem den Vorteil, formelle Hierarchien aufzulösen, was den Dialog auf Augenhöhe begünstigt und zu wertvolleren, weniger zensierten Gesprächen führt. Darüber hinaus stimuliert die Bewegung die Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Gehirns, was zu klareren Gedanken und einer gesteigerten Kreativität beiträgt. Das Geh-Spräch ist damit nicht nur ein effektives Format für Kommunikation, sondern auch ein kraftvolles Werkzeug, um frische Perspektiven und innovative Ideen zu entwickeln.


Unabhängig von der Gruppengröße – von kleinen (ab 12 Personen) bis sehr großen Gruppen – ist das GehSpräch in verschiedenen Varianten flexibel einsetzbar. Hier ein paar Beispiele:
- Silent Walk & Talk: Die Teilnehmenden gehen zunächst einige Minuten schweigend, bevor sie sich über ihre Gedanken austauschen.
- Themen-Spaziergang: Im Vorfeld wird ein spezifisches Diskussionsthema festgelegt, das den Dialog strukturiert.
- Geh-Spräch mit Experten: Ein Experte begleitet die Gruppe und gibt Impulse und gibt Denkanstöße durch gezielte Impulse.
- Walking Workshop: Ideen werden während des Gehens gesammelt und am Ende in einer gemeinsamen Visualisierung festgehalten.
Dauer
Je nach Thema und Gruppengröße zwischen 30 und 90 Minuten. Die genaue Länge kann flexibel an die örtlichen Gegebenheiten und die geplante Wegstrecke angepasst werden, sodass sich ein natürlicher und angenehmer Gesprächsfluss entwickeln kann.